Wie verhalte ich mich bei einem Verkehrsunfall?
Autor : Luana Perri —
Mo, 17.04.2023
Aufgrund des tödlichen Helfereinsatzes auf der Autobahn A1 bei Winterthur vom letzten Mittwoch, weisen wir auf folgenden Artikel der Landbote, welcher wir 1:1 übernommen haben, hin.
Wichtig ist es, sich beim Hilfeleistungen nicht selbst in Gefahr zu bringen!
Viele Menschen trauen sich nicht, bei einem Unfall zu helfen. Dies oft aus Unwissen oder Angst, sich selbst zu gefährden. Der TCS beantwortet die wichtigsten Fragen zur Hilfe bei Unfällen.Gemäss einer Studie von Schweizerischem Roten Kreuz und Helsana von 2020 fühlt sich die Hälfte der Schweizer Bevölkerung in Notfallsituationen und bei Erste-Hilfe-Massnahmen unsicher. Grund dafür ist fehlendes oder veraltetes Wissen. Doch auch die Angst, sich selbst in Gefahr zu bringen, kann vom Helfen abhalten. In Winterthur wurde am Mittwochabend ein mutmasslicher Nothelfer angefahren und tödlich verletzt.Wie kann ich helfen, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Der TCS beantwortet die wichtigsten Fragen. Damit Sie gewappnet sind, wenn Sie das nächste Mal an einen Unfall heranfahren.
Muss ich bei einem Unfall anhalten und helfen?Ja. Wenn Sie am Unfall beteiligt sind, müssen Sie gemäss Strassenverkehrsgesetz sofort anhalten und nach Möglichkeit den Verkehr sichern. Gibt es Verletzte, müssen Sie für Hilfe sorgen und die Polizei rufen (117). Wenn Sie den Unfall nur sehen, müssen Sie helfen, soweit es Ihnen zumutbar ist.
Was bedeutet zumutbare Hilfe?Der TCS schreibt dazu: Sie sind verpflichtet zu helfen. Aber auch ein Notruf ist schon Hilfe, wenn Sie sich eventuell selbst nur in Gefahr begeben würden.
In wohlwollender Absicht konzentrieren sich Helfer manchmal so auf die Opfer, dass sie die gefährliche Umgebung und ihre eigene Sicherheit vergessen. Überstürztes Handeln führt oft zu unfallträchtigen Handlungen. Deshalb ganz wichtig: Bringen Sie sich in Sicherheit, bleiben Sie ruhig, analysieren Sie die Situation, greifen Sie nur ein, wenn Sie können.
Wo muss ich anhalten?Halten Sie an einem sicheren Ort an, falls möglich auf dem Pannenstreifen. Wichtig: Schalten Sie nach dem Anhalten den Warnblinker ein, damit Ihr Fahrzeug gut sichtbar bleibt.Was muss ich beachten, bevor ich aussteige?Sichtbar zu sein, ist eine entscheidende Voraussetzung, um helfen zu können. Ziehen Sie deshalb eine Warnweste an. Die Westen sollten Sie zugänglich aufbewahren, zum Beispiel in der Autotür. Sie sollten so viele haben, wie Personen mitfahren. Beachten Sie den Verkehr, und steigen Sie aus der sichereren Seite Ihres Fahrzeugs aus. Bringen Sie Mitfahrende hinter den Leitplanken in Sicherheit.
Was muss ich schon wieder als Erstes tun?Bewahren Sie Ruhe. Beachten Sie das Ampelschema: Schauen, Denken, Handeln. Verschaffen Sie sich als erstes einen Überblick: Was ist passiert? Wie viele Fahrzeuge welcher Art sind involviert, und wo stehen Sie? Analysieren Sie dann die Situation und die Risiken. Besteht etwa Gefahr durch nachfolgenden Verkehr oder Brandgefahr? Minimieren Sie dann die Risiken für sich und andere. Sichern Sie den Unfallort: Das Pannendreieck sollte mindestens 50 Meter (etwa 60 Schritte) vor der Unfallstelle aufgestellt werden. Bei schlechter Sicht oder auf schnellen Strassen sogar 100 Meter (etwa 110 Schritte) entfernt. Alarmieren Sie erst dann die Einsatzkräfte.Wen muss ich alarmieren?Im Zweifelsfall sollten Sie immer die Polizei rufen. Gibt es Verletzte, rufen Sie die Ambulanz (144). Bei Brand- oder Explosionsgefahr die Feuerwehr (118). Bei einem Unfall auf der Autobahn sollten Sie möglichst die Notrufsäulen benutzen, da sie Ihren Standort automatisch ermitteln. Die Leitpfosten zeigen die nächstgelegene Säule an (maximal einen Kilometer entfernt).Wie leiste ich Erste Hilfe?Fragen Sie Personen bei Bewusstsein nach ihren Wünschen. Prüfen Sie, ob sie Schmerzen hat und ob sie blutet. Bewusstlose, aber atmende Personen bringen Sie in die stabile Seitenlage. Kontrollieren Sie die Atmung, bis die Ambulanz eintrifft. Bei bewusstlosen, nicht atmenden Personen nutzen Sie einen Defibrillator. Ist keiner vorhanden, wenden Sie die Herzdruckmassage an, bis die Ambulanz eintrifft.